Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Dariusz Brodka, Instytut Filologii Klasycznej, Uniwersytet Jagielloński
    • Whately, Conor: Battles and Generals. Combat, Culture, and Didacticism in Procopius’ Wars, Leiden 2016
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Rohmann, Dirk: Christianity, Book-Burning and Censorship in Late Antiquity. Studies in Text Transmission, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Krönung, Bettina: Gottes Werk und Teufels Wirken. Traum, Vision, Imagination in der frühbyzantinischen monastischen Literatur, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Christian Rollinger, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Wilcox, Amanda: The Gift of Correspondence in Classical Rome. Friendship in Cicero’s _Ad familiares_ and Seneca’s _Moral Epistles_, Madison 2012
  • -
    Rez. von Peter Habermehl, Theologische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Panayotakis, Stelios: ‚The Story of Apollonius, King of Tyre‘. A Commentary, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Michael Grünbart, Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Kolovou, Foteini (Hrsg.): Byzanzrezeption in Europa. Spurensuche über das Mittelalter und die Renaissance bis in die Gegenwart, Berlin 2012
  • -
    Rez. von Christian Fron, Historisches Institut, Universität Stuttgart
    • Schmidt, Thomas; Fleury, Pascale (Hrsg.): Perceptions of the Second Sophistic and its Times / Regards sur la Seconde Sophistique et son époque. , Toronto 2011
  • -
    Rez. von Sven Günther, Frankfurt am Main
    • König, Ingemar (Hrsg.): Lucius Ampelius, Liber memorialis. Was ein junger Römer wissen soll. Lateinisch und Deutsch, Darmstadt 2010
  • -
    Rez. von Daniel Syrbe, Historisches Institut, FernUniversität in Hagen
    • Schindler, Claudia: Per carmina laudes. Untersuchungen zur spätantiken Verspanegyrik von Claudian bis Coripp, Berlin u.a. 2009
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
Seite 1 (10 Einträge)